Videos 2022

Öffentliche Vortragsreihe im Staatstheater Mainz

02.06.2022 | 03.07.2022 | 10.10.2022 | 24.11.2022

02.06.2020, 19:00 Uhr, Kleines Haus
Schnappschüsse aus dem frühen Universum
Dr. Valerie Domcke, Department für Theoretische Physik am CERN

Das „Urknall“- Modell beschreibt die Entwicklung unseres Universums von einem heißen, primordialen Plasma bis hin zu den Sternen und Galaxien die wir heute sehen. Aber was wissen wir von dieser frühen Phase? Wo sind die Laborbücher dieses Hochenergie-Experiments, dessen Ergebnis unser Universum ist? Die Zeitzeugen dieser frühen Phase unseres Universums sind schwach wechselwirkende Teilchen (Photonen, Neutrinos und Gravitationswellen) die heute noch Zeugnis abliefern können über die Frühgeschichte unseres Kosmos. In diesem Vortrag erläutert Dr. Valerie Domcke einige daraus resultierende überraschende Erkenntnisse über die Eigenschaften unseres Universums.

 


03.07.2022, 19:00 Uhr, Großes Haus
10 Jahre Higgs Boson - Vom Higgs-Teilchen zur Suche nach neuer Physik
Prof. Karl Jakobs, Universität Freiburg

Vom Higgs-Teilchen zur Suche nach Neuer Physik – 10 Jahre nach der Entdeckung                                      Mit der Bekanntgabe der Entdeckung des Higgs-Teilchens am 4. Juli 2012 durch die Experimente ATLAS und CMS am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf wurde ein wichtiger Meilenstein in der Erforschung der fundamentalen Bausteine der Materie und der zwischen ihnen wirkenden Kräfte erreicht. Wo steht die Teilchenphysik heute, 10 Jahre nach dieser Entdeckung? Am CERN wurden während der vergangenen 10 Jahre sehr erfolgreich Proton-Proton-Kollisionen bei den bislang höchsten erreichbaren Energien aufgezeichnet. Im Vortrag werden Einblicke in diese faszinierende Forschung gegeben; so werden der heutige Stand, die offenen Fragen sowie Perspektiven diskutiert.


10.10.2022, 18:30 Uhr, Kleines Haus
Den Rätseln des Universums auf der Spur - Forschungs-Highlights aus 10 Jahren Exellenzcluster PRISMA
Moderation: Prof. Dr. Matthias Neubert & Prof. Dr. Hartmut Wittig, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Warum haben sich nach dem Urknall Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig vernichtet? Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 % der Masse des Kosmos ausmacht? Was ist die Rolle der rätselhaften Neutrinos im frühen Universum? Seit nunmehr zehn Jahren gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Exzellenzcluster PRISMA+ den größten Rätseln der modernen Physik auf den Grund. Diesen runden Geburtstag möchten wir nutzen, um Sie auf eine spannende Zeit- und Weltreise mitzunehmen. Sie beginnt im Jahr 2012 in der Schweiz mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens am größten Teilchenbeschleuniger der Welt und führt dann in die Antarktis, wo das IceCube-Experiment, tief im Gletschereis vergraben, 2018 erstmals ein kosmisches Neutrino nachweisen konnte – es stammte aus einer drei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie! Am Ende der Reise kehren wir zurück nach Mainz zu einem ganz besonderen Highlight: Der Elektronenbeschleuniger MESA, der gerade auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aufgebaut wird, könnte wichtige Erkenntnisse über die geheimnisvolle Dunkle Materie liefern. Wir wünschen gute Reise!


24.11.2022, 19:00 Uhr, Großes Haus
Quantencomputer mit gefangenen Ionen
Prof. Ferdinand Schmidt-Kaler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Quantencomputer versprechen höchste Rechenleistung. Worin besteht das Funktionsprinzip dieser völlig neuartigen Rechenmaschinen? Es sind die für uns unerwarteten und ungewohnten Eigenschaften der Quantenmechanik. Aber wie steht es um die Realisierung des Quantencomputers? Wo liegen die ersten möglichen Anwendungen? Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler beschreibt den Weg zum Bau eines Quantencomputers mit Ionen, der an den Hochleistungsrechner MOGON in Mainz angeschlossen wird. Diese Kombination wird besonders geeignet sein für die Simulationen von komplexen Molekülen und zur Energie-Optimierung chemischer Reaktionen.