Öffentliche Vortragsreihe
Es ist ein Anliegen des Mainzer Instituts für Theoretische Physik, Themen aus der aktuellen Forschung allgemeinverständlich aufzubereiten und aus dem Campus hinaus zu tragen. Wir bedanken uns für die große Resonanz, die rege Teilnahme und interessanten Diskussionen und freuen uns auf weitere spannende Vorträge.
Sonntag, 19. November 2023, 18:00 Uhr - Kleines Haus, Staatstheater Mainz
Prof. Dr. Laura Fabietti
Technischen Universität München (TUM)

Wie kocht man Neutronensterne?
Neutronensterne gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum, da sie aufgrund ihrer geringen Größe und großen Masse eine unglaublich hohe Materiedichte aufweisen. Gerade diese extremen Eigenschaften machen es schwierig zu verstehen, aus welcher Art von Materie Neutronensterne bestehen. Zwar können Astronomen die Masse und den Radius von Neutronensternen messen, aber sie können nicht in ihr Inneres schauen! Das Rezept zum Kochen eines Neutronensterns muss mit Hilfe von Experimenten an Beschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN geschrieben werden. Die Forschenden versuchen dabei die Zutaten zu ergründen, um dann mit Hilfe der theoretischen Physik ihre verschiedenen Rezepte anhand der Eigenschaften von Neutronensternen zu prüfen. Laura Fabbietti berichtet an diesem Abend auch von neuen Ideen und Konzepten am CERN, die uns dabei helfen könnten, die Natur von Neutronensternen besser zu verstehen.
Laura Fabbietti ist Professorin für Kernphysik an der Technischen Universität München (TUM). Fabbietti, Jahrgang 1974, promovierte an der TUM in experimenteller Kern- und Teilchenphysik in 2003. Ab 2007 leitete sie eine Helmholtz Nachwuchsgruppe an der TUM und seit 2008 eine Juniorresearchgroup des Excellence Clusters „Universes". 2011 wurde Sie W2 Professorin für dichte und seltsame hadronische Materie. Seit Juli 2023 ist sie W3 Professorin an der TUM. Heute gehört sie zu den federführenden Wissenschaftlern im Feld der Kernphysik und sie führt ihre Experimente am LHC im Rahmen der ALICE Kollaboration aus.
Sonntag, 28. Januar 2024, 18:00 Uhr - Kleines Haus, Staatstheater Mainz
Prof. Dr. Sebastian Seiffert
(Johannes Gutenberg-Universität)
Forschung, Lehre, Weiter so? Akademische Wissenschaft in der Klimakrise
Wissenschaft ist Leidenschaft; im positivsten Sinn. Forschen. Lehren. Anträge. Publikationen. Konferenzreisen. Hundertprozentiger Fokus — auf das eigene Forschungsthema, das eigene Forschungsumfeld, die eigenen Forschungsperspektiven. Das Große & Ganze drumherum fällt dabei bisweilen aus dem Blick. Gleichsam gerät genau dies zunehmend in höchste Not. Die Klimakrise wird zur Klimanotlage. Das gefährdet vieles: Unsere Gesundheit. Unseren Wohlstand. Und unseren gesellschaftlichen Frieden. Spannungen nehmen zu; extreme Positionen gewinnen an Zuspruch. Und zunehmend gerät auch die Wissenschaft selbst ins Visier.
Welche Rolle und Verantwortung hat akademisches Forschen und Lehren bei alldem? Dieser Vortrag sucht nach Antwortansätzen.

Sebastian Seiffert ist Professor für Physikalische Chemie der Polymere an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er promovierte 2007 an der Technischen Universität Clausthal und forschte danach als Stipendiat der Leopoldina an der Harvard Universität (2009–2010). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er als Liebig-Stipendiat des Fonds der Chemischen Industrie eine Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin (2011–2014). Von 2014 bis 2016 war er W2-Professor für supramolekulare Polymermaterialien an der Freien Universität Berlin. 2016 folgte er einem Ruf auf eine W3-Professur für Physikalische Chemie der Polymere nach Mainz. Er ist Sprecher einer DFG-Forschergruppe (seit 2019), eines BMBF-Projekts (seit 2021) und des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 1552 in Mainz (seit 2023). Darüber hinaus ist er auch Autor mehrerer Lehrbücher über physikalische Chemie und Polymerwissenschaften. Seine Arbeiten wurde mit dem Reimund-Stadler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh, 2014), einem Jahrespreis der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren für Chemie (ADUC, 2014), einem Nachwuchspreis der Polymer Networks Group (PNG, 2014) und dem Ars-legendi-Fakultätspreis für herausragende Lehre des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (2023) gewürdigt.
Wichtige Information zum Ticketvorverkauf
Tickets für die Veranstaltung sind ausschließlich online über https://ticket.staatstheater-mainz.de für EUR 5,50 pro Karte erhältlich. Der Vorverkauf für den Vortrag von Prof. Fabietti beginnt am 23.09.2023 ab 10.00 Uhr. Der Vorverkauf für Prof. Seiffert beginnt am 18.11.2023.In der Schutzgebühr enthalten ist die Hin- und Rückfahrt zum Theater mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine Rücknahme der Karten ist ausgeschlossen.
Staatstheater Mainz - Serviceseite und aktuelle Informationen